Abit IP35-E Testbericht
Das Abit IP35-E kostet genauso viel wie unser empfohlenes Gigabyte GM-MA78GM-S2H, ist aber leider kein vergleichbares Angebot. Daran ist eigentlich nichts auszusetzen, aber während das Gigabyte über das hinausgeht, was wir von einem 51-Pfund-Motherboard erwarten würden, wirkt das IP35-E als ziemlicher Standard.

Ein typisches Beispiel ist die Backplate des Abit, die eine der spärlichsten ist, die wir je gesehen haben. Neben Audioanschlüssen bietet es nur vier USB-Buchsen, zwei PS/2-Anschlüsse und einen einzigen Ethernet-Port. Die internen Anschlüsse sind nicht großzügiger: ein PCI-Express-16x-Steckplatz, vier SATA-Anschlüsse und ein einzelner IDE-Port. Es gibt auch keinen RAID-Controller.
Auf der anderen Seite war der Stromverbrauch des IP35-E im Leerlauf mit 99 W einer der niedrigsten in diesem Monat. Und das BIOS ist genauso einfach zu bedienen wie beim teureren IX38 QuadGT von Abit. Wir konnten die CPU-, PCI- und DRAM-Einstellungen nach Herzenslust optimieren und übertakten, obwohl der FSB- und RAM-Takt die Standardfrequenzen von 1.333 MHz bzw. 800 MHz nicht überschreiten.
Obwohl der Funktionsumfang eher minimal ist, wurde nichts wirklich Grundlegendes verpasst. Immerhin hat die IP35-E Sound und Netzwerk integriert, drei PCI-Slots und eine RAM-Kapazität von bis zu 8 GB in vier Sockeln – und unterstützt natürlich die neuesten LGA 775-Prozessoren.
Die IP35-E könnte die Basis für einen perfekt leistungsfähigen PC bilden. In der Tat, wenn es etwas billiger wäre, wäre es eine großartige Demonstration für intelligente Kosteneinsparungen, die alle notwendigen Funktionen beibehalten und gleichzeitig auf den Luxus verzichten. Oberhalb der £50-Marke erwarten wir jedoch etwas mehr als bloße Funktionalität, und andere Boards in dieser Preisklasse bieten mehr Flexibilität.
Einzelheiten | |
---|---|
Formfaktor des Motherboards | ATX |
Motherboard-integrierte Grafik | Nein |
Kompatibilität | |
Prozessor-/Plattformmarke (Hersteller) | Intel |
Prozessorsockel | LGA 775 |
Formfaktor des Motherboards | ATX |
Speichertyp | DDR2 |
Multi-GPU-Unterstützung | Nein |
Controller | |
Motherboard-Chipsatz | Intel P35 |
Anzahl Ethernet-Adapter | 1 |
Geschwindigkeit des kabelgebundenen Adapters | 1.000 Mbit/s |
Grafik-Chipsatz | N / A |
Audio-Chipsatz | Realtek ALC888 |
Onboard-Anschlüsse | |
CPU-Stromanschlusstyp | 8-polig |
Hauptstromanschluss | ATX 24-polig |
Speichersockel insgesamt | 4 |
Interne SATA-Anschlüsse | 4 |
Interne PATA-Anschlüsse | 1 |
Interne Floppy-Anschlüsse | 1 |
Konventionelle PCI-Steckplätze insgesamt | 3 |
PCI-E x16-Steckplätze insgesamt | 1 |
PCI-E x8-Steckplätze insgesamt | 0 |
PCI-E x4-Steckplätze insgesamt | 0 |
PCI-E x1-Steckplätze insgesamt | 2 |
Anschlüsse hinten | |
PS/2-Anschlüsse | 2 |
USB-Anschlüsse (Downstream) | 4 |
FireWire-Anschlüsse | 0 |
eSATA-Ports | 0 |
Optische S/PDIF-Audioausgänge | 1 |
Elektrische S/PDIF-Audioanschlüsse | 0 |
3,5-mm-Audiobuchsen | 6 |
Parallele Ports | 0 |
9-polige serielle Anschlüsse | 0 |
Zusätzliche Ports für die Backplane-Halterung | 0 |
Zubehör | |
SATA-Kabel im Lieferumfang enthalten | 2 |
Molex-zu-SATA-Adapter im Lieferumfang enthalten | 0 |
IDE-Kabel im Lieferumfang enthalten | 1 |
Diskettenkabel im Lieferumfang enthalten | 1 |