Asus M3A32-MVP Deluxe/WiFi-AP-Test
Mit erstaunlichen £143 exkl. MwSt. liegt der M3A32-MVP preislich näher an Premium-X58-Boards als an seinen Sockel AM2-Brüdern. Um einen solchen Preis zu rechtfertigen, bedarf es einiger Besonderheiten.

Fairerweise ist es ein Board mit einigen ungewöhnlichen Tricks. Wie der Name schon sagt, ist Wi-Fi die große Sache: Sie können nicht nur eine Verbindung zu drahtlosen Netzwerken herstellen, Sie können Ihren PC auch als Zugangspunkt verwenden, um eine Netzwerkverbindung mit anderen Wi-Fi-Clients zu teilen. Ein weiteres auffälliges Merkmal sind die vier PCI-Express-x16-Steckplätze des Boards, die eine immense Bandbreite von 32 GB/s bieten.
Aber ist das eine sinnvolle Investition? Sie können einen eigenständigen Access Point für 30 £ kaufen, und wir haben noch keine praktische Anwendung für einen so breiten PCI-Express-Bus gesehen. Auf der anderen Seite treibt all diese Technologie den Stromverbrauch des M3A32-MVP im Leerlauf auf bis zu 94 W – den höchsten der Gruppe. Sie können das nicht einmal reduzieren, indem Sie die Grafikkarte weglassen, da der 790FX-Chipsatz keine Onboard-GPU hat.
Um fair zu sein, Asus macht eine gute Faust bei der allgemeinen Konnektivität. Wie bei unserem empfohlenen MSI-Board verfügt das M3A32-MVP über sechs USB-Ports, eSATA und FireWire auf der Backplate sowie eine Halterung, die zwei weitere USB-Anschlüsse hinzufügt. Im Inneren befinden sich komfortable sechs SATA-Kanäle und Unterstützung für Sockel AM3-Prozessoren.
Aber es fehlen die Annehmlichkeiten, die wir von einem „Deluxe“-Board erwarten. Es gibt keine oberflächenmontierten Bedienelemente oder Displays, keine pfiffigen BIOS-Funktionen und nur begrenzte RAID-Unterstützung (nur RAID0, RAID1 und RAID10).
Es scheint, dass sich das Budget hauptsächlich auf die Wireless- und PCI-Express-Funktionen des Boards konzentriert hat, wodurch ein kostspieliges Spezialboard entsteht, das in den meisten Desktop-Computing-Rollen umständlich ist.
Einzelheiten | |
---|---|
Formfaktor des Motherboards | ATX |
Motherboard-integrierte Grafik | Nein |
Kompatibilität | |
Prozessor-/Plattformmarke (Hersteller) | AMD |
Prozessorsockel | AM2+ |
Formfaktor des Motherboards | ATX |
Speichertyp | DDR2 |
Multi-GPU-Unterstützung | Jawohl |
Controller | |
Motherboard-Chipsatz | AMD 790FX |
Südbrücke | AMD SB600 |
Anzahl Ethernet-Adapter | 1 |
Geschwindigkeit des kabelgebundenen Adapters | 1.000 Mbit/s |
Audio-Chipsatz | ADI ADI1988B |
Onboard-Anschlüsse | |
CPU-Stromanschlusstyp | 8-polig |
Hauptstromanschluss | ATX 24-polig |
Speichersockel insgesamt | 4 |
Interne SATA-Anschlüsse | 6 |
Interne PATA-Anschlüsse | 1 |
Interne Floppy-Anschlüsse | 1 |
Konventionelle PCI-Steckplätze insgesamt | 2 |
PCI-E x16-Steckplätze insgesamt | 4 |
PCI-E x8-Steckplätze insgesamt | 0 |
PCI-E x4-Steckplätze insgesamt | 0 |
PCI-E x1-Steckplätze insgesamt | 0 |
Anschlüsse hinten | |
PS/2-Anschlüsse | 1 |
USB-Anschlüsse (Downstream) | 6 |
FireWire-Anschlüsse | 1 |
eSATA-Ports | 1 |
Optische S/PDIF-Audioausgänge | 1 |
Elektrische S/PDIF-Audioanschlüsse | 1 |
3,5-mm-Audiobuchsen | 6 |
Parallele Ports | 0 |
9-polige serielle Anschlüsse | 0 |
Zusätzliche Ports für die Backplane-Halterung | 0 |
Diagnose und Optimierung | |
Onboard-Netzschalter des Mainboards? | Nein |
Mainboard Onboard Reset-Schalter? | Nein |
Softwareübertaktung? | Jawohl |
Zubehör | |
SATA-Kabel im Lieferumfang enthalten | 6 |
Molex-zu-SATA-Adapter im Lieferumfang enthalten | 1 |
IDE-Kabel im Lieferumfang enthalten | 1 |
Diskettenkabel im Lieferumfang enthalten | 1 |